Select a news topic from the list below, then select a news article to read.

Am Vormittag des 18.02.2023 fand in Krems das Kadertraining für Ü30-jährige statt. Unter den vielen Teilnehmern aus den Bundesländern waren auch Michael Grill und Susanne Stinakovits von unserem Verein mit dabei.

Am Nachmittag des 18.02.2023 ging es gleich weiter nach Bad-Pirawarth zum Shinzen Shiai. Für unsere Mannschaft (Judo Baden – AJC Thermenregion) war die Teilnahme sehr erfolgreich. Die Begegnung gegen Bad Pirawarth endete mit einem knappen Sieg nach Punkten für unsere Kampfgemeinschaft. Gegen Horn endete sie mit einem Hikiwake (unentschieden) nach Punkten.

Das Training beginnt wieder nach den Weihnachtsferien ab dem 9. Jänner 2023.

Nach 2 Jahren Pause gab es heuer wieder ein Jahresabschlusstreffen für alle AJC-Thermenregion Mitglieder und deren Angehörige. Am 9. Dezember 2022 trafen sich ein Großteil der aktiven Judoka aus allen 4 Ortsgruppen zum fröhlichen Beisammensein beim Heurigen Ednitsch in Kottingbrunn. Obmann Hannes Ferstl begrüßte die Anwesenden und erklärte den Sinn des Treffens der darin besteht dass man sich und die TrainerInnen aus den 4 Ortsgruppen gegenseitig besser kennen lernen kann. Wünsche und Anregungen können besprochen werden. Die Judoka wurden vom Verein zum Essen eingeladen.
Außerdem gab es auch eine Überreichung von Medaillen an 2 junge Wettkämpfer aus der Gruppe Kottingbrunn. Der Obmann betonte dass wir wieder eine Wettkampfgruppe in Bad-Vöslau aufbauen wollen die jeden Freitag stattfindet und von Michael Grill geleitet wird. Alle Judoka die gerne kämpfen möchten können zusätzlich zum normalen Training daran teilnehmen.

Am 5.Dezember 2022, einen Tag vor dem Nikolotag, fand in Berndorf unser traditionelles Nikoloturnier für Anfänger und leicht Fortgeschrittene statt. Nach 2 Jahren Pause war es wieder soweit dass die kleineren Judoka bei einem Bodenkampfturnier ihre ersten Kampferfahrungen machen konnten. Die kleinen KämpferInnen waren so motiviert dass manchmal die Kampfzeit verlängert werden musste weil keiner aufgeben wollte. Zur Siegerehrung gab es nur Gewinner weil Jeder bekam einen Schokonikolo.

Mittwoch 23.11.2022 fand in der Volksschule Kottingbrunn unsere diesjährige Herbst-Gürtelprüfung statt bei der hauptsächlich Judoka antraten die im Juni verhindert waren. Dojoleiter Michael Grill und Obmann Hannes Ferstl waren sehr zufrieden mit den gezeigten Vorführungen der Kandidaten aus den 4 Ortsgruppen und alle haben den nächsthöheren Grad erreicht.

Franz Winter (AJC-Thermenregion) und sein Teampartner Robert Hatzl (Sporthaie) standen am 19.11.2022 in Feldkirchen (Kärnten) bei den Judo Kata-Staatsmeisterschaften/Österr. Meisterschaften gleich 3x am Podest. An diesem Tag waren sie in Hochform und konnten Gold in der Kime no Kata, Silber in der Goshin Jutsu und Bronze in der Katame no Kata gewinnen. Dabei traten sie in der Katame no Kata zum 1. Mal bei der Staatsmeisterschaft an. Die Judo-Kata werden immer beliebter und es gibt bereits sehr viele junge Judoka, die nicht nur kämpfen wollen, sondern präzise Techniken demonstrieren möchten.

Mehr Fotos auf Judo Austria:

https://www.judoaustria.at/gallery/25102/25102/

Der Judo-Landesverband NÖ veranstaltete am 5. November 2022 eine Fortbildung in Wimpassing für Trainer und U14 Wettkämpfer. Mit dabei waren Franz und Matthias Ulrichshofer und die U14 Judoka Satran Konstatin und Schaurhofer Robin aus Furth. Vortragende waren Adi Zeltner (Landestrainer NÖ), Matthias Karnik (Landestrainer NÖ) und Sven Maresch (LZ Trainer).

Kursinhalte waren Trainingsmethoden und Techniken für den Leistungssport. Der Kurs dauerte den ganzen Tag und die Teilnehmer konnten viele interessante Techniken und Methoden ausprobieren und für das Training im Verein mitnehmen.

 

Susanne Stinakovits ist am 05.11.2022 beim 31. Veteranen Masters in Linz gestartet. Sie hat dabei den zweiten Platz von zwei in der Klasse F5 +78kg erreicht. Sie hatte die Möglichkeit erste Wettkampferfahrungen zu sammeln und konnte im zweiten Kampf gegen ihre um mehr als 20 Jahre jüngere Gegnerin wichtige Punkte umsetzen, hatte jedoch leider verloren. Michael Grill (einer unserer Wettkampftrainer) meinte: Ich denke wir haben erste Punkte gefunden auf die wir hintrainieren werden, und wo die Schwächen sind werden wir versuchen auszubessern.

Anschließend gab es noch die Möglichkeit bei einer all open Kategorie zu starten. Hier hatte sie zwei Kämpfe gegen sehr starke Gegnerinnen aus Tschechien und Österreich. Alle Frauen konnten unabhängig vom Alter und Gewicht antreten. Johanna Grames war auch bei diesem Turnier als zweite Frau aus NÖ vertreten und konnte sich in der All open den fünften, sowie in ihrer Klasse den zweiten Platz sichern.
Tschechien war sehr stark vertreten, sie haben manche Gewichtsklassen dominiert.

 

Im Auftrag des Judo Landesverbandes NÖ führte der AJC-Thermenregion am Wochenende 22. und 23. Oktober 2022 einen Kata- und Veteranenbewerb durch.

Zum Katabewerb am Samstag kamen sehr viele Internationale  Teilnehmer und Teilnehmerinnen. Der Frauenanteil war sehr groß und die Darbietungen sehr professionell. Vom AJC-Thermenregion startete Franz Winter mit seinem Teampartner Robert Hatzl in der Kodokan Goshin Jutsu und in der Kime no Kata. Sie konnten in beiden Kategorien den 1. Platz erreichen und sich über 2x Gold freuen.

Am Sonntag beim Veteranenturnier gab es zuerst den Newazabewerb (Bodenkampf) und anschließend Tachiwaza (Standkampf). Bei beiden Bewerben startete Susanne Stinakovits (AJC-Thermenregion) in der offenen Klasse und konnte 2x Gold gewinnen. Da sie die einzige Frau war kämpfte sie mit den Männern und zeigte großen Einsatz. Dabei war dies ihre 1. Kampferfahrung, aber sicher nicht die letzte.

Zu den Siegerehrungen an beiden Tagen konnten wir Vizebürgermeister Peter Szirtes begrüßen der den Platzierten die Medaillen überreichte.

Franz Winter (AJC Thermenregion) und Robert Hatzl (Judohaie Baden) holten am Wochenende 24./25. September 2022 in Ungarn in ihrer Paradedisziplin Kime no kata den ersten Platz und in der Kodokan goshin jutsu den zweiten Platz. In dieser Kata konnten sich die ungarischen Lokalmatadorinnen durchsetzen. 
Neben dem österreichischen Team nahmen auch Athletinnen und Athleten aus der Schweiz und aus Polen teil.