Select a news topic from the list below, then select a news article to read.

Ehrungen Kottingbrunn 2014

Von unserem Verein erhielt Hannes Ferstl die goldene Ehrennadel und Marianne Panzenböck die bronzene Ehrennadel von Kottingbrunn. Bei der Abschlussveranstaltung des Ferienspiels am Samstag Nachmittag bedankte sich der Herr Bürgermeister bei den Vereinen für die Mitwirkung beim Sommerferienspiel und überreichte jedem Verein eine Urkunde als Danke Schön. Anschließend konnten sich die Kottingbrunner Kinder, die bei den verschiedenen Ferienspielen mitgemacht haben, Geschenke aussuchen. Herr Bürgermeister Kieslich erwähnte wie wichtig die Vereine gerade für Kinder und Jugendliche sind, wozu auch der AJC-Thermenregion zählt. Es gab viele unterhaltsame Angebote für Große und Kleine sowie Vorführungen, ein Film über die Geschichte von Kottingbrunn etc., und auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt.

 

Ferienabschlussspiel Kottingbrunn 2014 Kopie

 

Fabian RehrlNicole

 

Mehr Fotos vom Schlossfest:

Frontfoto 2014-08-19

Von 13:30 bis 17 Uhr waren die 26 Teilnehmer/innen mit vollem Einsatz dabei und kamen auch ganz schön ins schwitzen. Die Trainer Hannes Ferstl, Michael Grill und Marianne Panzenböck zeigten ihnen die Grundzüge der Fallschule und des Bodenkampfes, wobei vorher mit Spiel, Kraft und Ausdauertraining aufgewärmt wurde.
Wettkampftrainer Hannes Ferstl, der auch Selbstverteidigungskurse für Erwachsene ab 15 Jahren anbietet erklärte den Kindern und Jugendlichen wie sich sich auf dem Schulweg etc. verhalten sollen um nicht in Gefahr zu kommen und auf welche Art sie einen Angriff verhindern können. Kinder verteidigen sich anders als Erwachsene, deshalb gehören sie nicht in einen Erwachsenenkurs.

Als krönender Abschluss konnten die Kinder bei einem Schnupper-Bodenkampfturnier mitmachen was ihnen viel Spaß bereitete. Bei der Siegerehrung erhielten sie eine Bestätigung mit ihrer Platzierung sowie eine kleine Nascherei.

Wir hoffen dass einige der Kinder Lust auf Judo bekommen haben und die gratis Schnupperwochen bis Mitte Oktober nützen werden. In Leobersdorf beginnt das Training am Dienstag 9. September um 18:15 Uhr. Wer Dienstag nicht kommen kann hat an den anderen Tagen in den anderen Ortsgruppen des AJC-Thermenregion Gelegenheit dazu.
Siehe unter der Spalte Training > Trainingszeiten!

 

Gruppe 1 Kopie

Frontfoto Radio NO 14

Wir konnten den Bus besichtigen und uns alles erklären lassen, und die Judoka durften nachdem unser 

Verein vom Moderator erwähnt wurden, sogar „hallo NÖ“ live ins Mikrofon sagen.

Mehr Fotos hier…

 

Gruppe Radio NO 14

 

 

Judoferienspiel 2014

Alle Kinder mit Ferienpass können dann beim Abschlussfest im Rahmen vom Schlossfestival ihre Pässe abgeben und erhalten ein Geschenk von der Gemeinde Kottingbrunn.

Beim heutigen Ferienspiel konnten die Kinder Judo schnuppern und erfahren was bei einem Anfängertraining gemacht wird. Zuerst wurde mit Spielen und Gymnastik aufgewärmt, dann lernten sie die Grundzüge der Fallschule. Nachdem sie die erste Festhaltetechnik Kesagatame kennen lernten wurde bereits ein Bodenkampf ausgetragen was allen sichtlich Spaß machte. Am Ende gab es noch ein Spiel und die Verabschiedung nach Judoregeln.

Der nächste Anfängerkurs für Kinder ab 6 Jahre beginnt in der 2. Schulwoche in allen Gruppen, in Kottingbrunn am Mittwoch 10. September. Alle Interessierten sind eingeladen bis Mitte Oktober gratis zu schnuppern.

Gruppe Ferienspiel 2014

 

Mehr fotos hier

 

 

Frontfoto Erwachsenentraining

Jeder ist herzlich willkommen kostenlos zu schnuppern. Nach den Ferien beginnen wir wieder in der 2. Schulwoche mit dem Training in allen Gruppen.

Ab 15 Jahre kann bei den Erwachsenen begonnen werden. Auch Senioren +60 sind  herzlich willkommen. Unsere jüngsten aktiven Mitglieder sind 6 Jahre und unser ältestes Mitglied ist bereits 73 Jahre. Wobei unsere älteren Judoka nicht nur reich an Wissen und Erfahrung, sondern auch in der praktischen Ausführung von Würfen so manchen Jungen überlegen sind.

Judo macht Spaß, stärkt Körper und Geist, trainiert Koordination und Kondition, stärkt die Muskeln und fördert die Beweglichkeit, und nicht zuletzt ist die Fallschule auch für den Alltag sehr nützlich.
Jeder trainiert nach seinen körperlichen Fähigeiten und muss nicht alles mitmachen. Egal ob als Hobby für körperliche Fitness oder als Vorbereitung für Gürtelprüfungen, Katabewerben oder Wettkampf, für Jeden ist etwas dabei. Und Jeder kann selber bestimmen wieviel er trainieren möchte. Erwachsene Anfänger können das ganze Jahr über beginnen und einige Wochen schnuppern.

Erwachsenengruppe

 

 

DSC01701 Kopie

 

 

DSC01703 Kopie

Loris Karen Kevin Nicole bei der N.O. LM

Während 4 KämpferInnen bei der N.Ö. Landesmeisterschaft in Wimpassing 4 Medaillen erkämpften, waren auch 3 Kämpfer in Wien beim Ellinger- Felsinger Gedenkturnier und holten dort 2 Medaillen.

Ergebnis N.Ö. LM:
N.Ö. Vizelandesmeister SVETEC Loris U12 -27kg
N.Ö. Vizelandesmeister GRIGORYAN Karen U14 -30kg
Bronze – REHRL Nicole U12 -32kg
Bronze – SVETEC Kevin U14 -38kg

 

CIMG0525 Kopie

 

Silber KAren LM 2014Platz 3 Kevin

Ergebnis Ellinger Gedenkturnier:
Bronze – REHRL Fabian U10 -42kg (wurde in eine höhere Gewichtsklasse aufgestuft)
Bronze – GRIGORYAN Narek U18 -66kg
5. Platz – MUMM Robert U10 -34kg

 

Fotos vom Ellingerturnier hier:

https://www.dropbox.com/sh/1cl6wywst8qwuq0/AACvj8gTXwLA3cbmQ4bi-4OGa

 

DSC01907 Kopie

21 Paare nahmen am Kataturnier teil und konnten anschließend auch die Prüfung für den nächsthöheren Gürtelgrad absolvieren.
Alle waren mit Begeisterung dabei und zeigten gute Leistungen die mit Gold-, Silber- oder Bronzemedaillen belohnt wurden. Für die Höchstpunkte in der Weiß- Gelbgurtkata konnten Karlhofer Philipp und Lechner Markus aus der Ortsgruppe Furth nicht nur eine Goldmedaille sondern auch einen Pokal entgegen nehmen. Auch die Grüngurtkata von Florian und Andrea Winter war bemerkenswert.

 

Ein besonderes Zuckerl war die Vorführung von Franz Winter mit seinem Partner Robert Hatzl die vor kurzem Kata-Landesmeister wurden. Sie zeigten Auszüge aus der Nage no Kata, Katame no Kata und Kodokan Goshin Jutsu, die zu den höheren Judo-Kata gehören. Vielen Dank den Beiden für diese tolle Einlage.

Als Wertungsrichterinnen konnten wir 2 Danträgerinnen aus Wien „Frau Brigitta Badarra und Frau Susanne Peka“ begrüßen, die uns schon viele Jahre die Treue halten wofür wir uns recht herzlich bedanken.

Alle Teilnehmer konnten ihr Ziel erreichen und sich z.T. vor Ort schon den nächsthöheren Gürtel umbinden. Zwei Teilnehmer erreichten bereits den Blaugurt mit braunen Enden.

 

Gruppe Kyukata 2014

 

Kata LM 2014

Mit seinem Freund Robert Hatzl als Uke gewann Franz bei der Offenen Wiener Katalandesmeisterschaft in der Kurt Kucerahalle die Katame no Kata und wurde somit N.Ö. Kata-Landesmeister in dieser Kategorie.

In der Kategorie Kodokan Goshin Jutsu wurde er, ebenfalls als Tori, Vizelandesmeister.
Somit erreichte er Gold und Silber für seine Darbietungen und hat damit auch die beiden Kata für den 3. Dan positiv abgelegt.
Da er auch als Uke für seinen Partner antrat gab es für ihn auch Bronze in den beiden Kategorien.

Wir gratulieren zu diesem hervorragendem Erfolg und wünschen weiterhin alles Gute.

Katame Siegerehrung Kopie

 

Silber fur Jan

Von unseren Startern schafften es zwei auf’s  Podest, wobei die Konkurrenz sehr stark war. Manche hatten gleich beim 1. Kampf den Gruppensieger als Gegner, trotzdem konnten auch die Nichtplatzierten wertvolle Kampferfahrung sammeln.
Jan und Karen haben verdient Silber erreicht wozu wir herzlich gratulieren.

ASKÖ Thermenregion
Platz Name Gewichtsklasse # Teiln. Liste
2. GRIGORYAN Karen Männer U14 − 30 kg (4)   
2. LOOS Jan Männer U10 − 46 kg (3)   
7. SVETEC Loris Männer U12 − 27 kg (8)   
9. MUMM Robert Männer U10 − 34 kg (12)   
9. SVETEC Kevin Männer U14 − 38 kg (14)   
. REHRL Nicole Frauen U12 − 32 kg (13)   
DSC01266 Kopie

Thema waren diverse Aufwärm-, Koordinations- und Stabilisierungsübungen für den Trainingsbetrieb, Wettkampfjudo im Jugendbereich, Auslegung der neuen Wettkampfregeln sowie eine Einführung über richtigen Muskelaufbau und Beweglichkeit aus Sportphysiotherapeutischer Sicht.
Vortragende waren Matthias Karnik (Nationaltrainer U18), Martin Stump (N.Ö-  Landeskampfrichterobmann) und Margit Häring (Sportphysiotherapeutin).

Wir haben sehr viel Interessantes erfahren und selbst ausprobieren können, wobei wir ganz schön ins Schwitzen gekommen sind und viele neue Informationen mitnehmen konnten.

 

trainerfortbildung 2014

 

Foto LV N.Ö.